Wenn der Körper NEIN sagt: Psychosomatische Beschwerden und was das mit Berlin zu tun hat

Der Rücken zwickt, der Magen rebelliert, und der Schlaf erst… 😞 Und das Beste: Die Ärztin findet nichts. Willkommen im Club der psychosomatischen Beschwerden! In meiner Praxis für körperorientierte Psychotherapie kommen diese Geschichten häufiger vor. Gerade in der bunten und verrückten Stadt Berlin.

Erstmal zum Arzt? Unbedingt!

Bevor wir beide uns der körper-seelischen Seite widmen, ist es sehr wichtig, erstmal eine medizinische Abklärung zu machen. Das bedeutet, du gehst du deinem Hausarzt bzw. Hausärztin deines Vertrauens, besprichst deine Beschwerden, wirst evtl. zu einem Facharzt bzw. Fachärztin weitergeleitet und ihr besprecht die medizinische/organische Seite.

Wichtig ist: Eine Behandlung psychosomatischer Beschwerden sollte immer seelische, soziale und körperliche Aspekte berücksichtigen und abklären.

So stellen wir sicher, dass du nicht umsonst zur Psychotherapie kommst, wenn z.B. eigentlich deine Schilddrüse Hormone benötigt, dein Darm eine Darmkur, oder die stillen Entzündungen im Körper eine bestimmte medizinische Begleitung brauchen. Während ärztlich alles abgeklärt wird, können wir auch begleitend arbeiten, um dich während dieser eventuell unsicheren und stressigen Phase zu stärken.

Manchmal können die Beschwerden auch so dringend sein, dass es besser ist, sie direkt ärztlich abzuklären. Dies kannst du unter der Rufnummer 116117 oder auf deren Seite einen ärztlichen Notfalltermin buchen.

Falls medizinisch nichts bzw. nicht die alleinige Ursache gefunden wird, oder du in Untersuchung bist, kann der spannende Teil unserer Arbeit beginnen.

Ein kleiner Ausflug in unser buntes Berlin: nicht wirklich nervensystem-freundlich

Du lebst in Berlin mit psychosomatischen Beschwerden? Herzlichen Glückwunsch. Ehrlich gesagt, Berlin ist nicht gerade der entspannteste Ort für unser Nervensystem und unseren Körper. Die vielen (griesgrämigen) Menschen, die lauten Straßen, Polizei und Krankenwagensirenen, Baustellen etc.: Wir alle kennen es und das setzt unserem Körper oft ordentlich zu. Kein Wunder also, dass der Körper manchmal mit Symptomen reagiert, wenn der Stress zu groß wird und wir uns in dieser trubeligen Stadt kaum Ruhe im gönnen. Hier kann das Nervensystem unter erschwerten Umständen in den Ruhe-Modus kommen. Es ist nicht unmöglich, aber erschwert.

Gestresste Menschen in Berlin

Psychosomatische Beschwerden im turbulenten Berlin?

Da bist du nicht alleine.

Was hat das mit psychosomatischen Beschwerden zu tun?

Wenn unser Nervensystem ständig auf Hochspannung ist und wir viel damit beschäftigt sind, die lauten äußeren Reize zu verdauen und zu reduzieren, können wir die stillen Rufe unseres Körpers schwerer erkennen. Denn die meisten unserer Beschwerden werden nicht von heute auf morgen laut und schmerzhaft. Sie kündigen sich an, aber leise. Diese leise Ankündigung ist in einer lauten Umgebung, in der wir uns wappnen müssen sobald wir in die U-Bahn steigen, auf belebte Straßen gehen und einfach sehr oft unter Menschen sind weil es so viel Tolles zu erleben gibt, schwerer zu hören. Die Ankündigungen müssen manchmal so laut werden, bis sie als psychosomatische Beschwerden endlich zu uns durchdringen.

Versteh mich nicht falsch: Ich ❤️ Berlin. Ich möchte in keiner anderen Stadt leben! Und doch braucht es hier ein Maß an Regulationsfähigkeit und ein auf-sich-achten, das in anderen Städtchen nicht derart essentiell ist. Deshalb ist ein Kennenlernen deines Inneren, deines Körpers und der Intelligenz des Lebens in Berlin fast noch unumgänglicher, um hier echte Lebendigkeit und innere Ruhe tatsächlich erleben zu können.

Der Körper hört still zu und macht manchmal Rabatz

Diese Intelligenz des Körpers und des Lebens ist faszinierend. Der Körper atmet ohne uns zu fragen, sorgt dafür, dass wir nach dem Schlaf wieder aufwachen, und passt auf, dass wir nicht freiwillig von einer Klippe springen. Manchmal ruft er uns aber auch mehr oder weniger laut zu, wenn etwas im Inneren nicht stimmt. Wir können es uns vorstellen wie folgt: Psychosomatische Beschwerden sind so etwas wie eine kleine, ungebetene Party im Körper, bei der irgendetwas nicht rund läuft. Diese Metapher ist nützlich, um psychosomatische Beschwerden zu verstehen.

Gemeinsam der Party im Körper auf den Grund gehen

Und hier wird es interessant: Das, was der Körper uns zeigt und uns zuruft, will uns oft etwas sagen. Etwas, das wir vielleicht noch nicht sehen oder fühlen möchten. Und hier kommt unsere gemeinsame Arbeit ins Spiel: Wir bringen die Party nicht einfach nur zum Schweigen, sondern wir lernen sie kennen, mit all den Partygästen, Musik, Räumlichkeiten, Catering und so weiter. Alles, was sich abspielt, lernen wir kennen.

Das beste daran ist: Die ganz eigene, sehr sehr schlaue Intelligenz deines Körpers dürfen wir kennen lernen. Anfang noch etwas kryptisch, aber nach und nach verstehen wir die Daten immer besser.

In der körperorientierten Psychotherapie geht’s also darum, nicht gegen die Beschwerden anzukämpfen, sondern ihren Sinn zu verstehen. Was will der Körper wirklich sagen? Welche Geschichte verbirgt sich hinter dem „Nein“ deines Körpers?

Dabei ist es auch wichtig zu beachten: Ich verspreche nicht, dass alle Beschwerden plötzlich verschwinden. Wir erkunden die körper-seelische Seite und lernen die Sprache deines Körpers besser zu verstehen. Und oft ist das schon ein ziemlich großer Schritt.

Wenn du Lust hast, deinen Körper und deine Psyche besser kennenzulernen, der Party in deinem Körper wirklich beizuwohnen und bereit bist, die Türe nicht mehr ganz zu verschließen, dann bist du in meiner Praxis in Berlin genau richtig. Melde dich bei mir, per Email, Telefon, Nachricht, um zu besprechen, wie dies aussehen kann.

Im Ernst: Manchmal gibt es nichts zu lachen. Die Sache mit dem Körper und der Psyche

Auch wenn ich dieses ernste Thema mit etwas Humor beschrieben und all die beschwerlichen Symptome durch die Sprache etwas verniedlicht habe, weiß ich sehr gut, dass es nicht einfach nur Wehwehchen sind und Menschen in die Psychotherapie wegen somatischer Beschwerden nicht aus Spaß kommen. Es ist manchmal die letzte Hoffnung, die somatischen Beschwerden loszuwerden, um wieder einigermaßen am Alltag teilzunehmen.

Und deswegen möchte ich dir schonmal verraten, dass der vorrangige Ansatz der Körperpsychotherapie nicht ist, diese Beschwerden loszuwerden. Dies kann ein Nebenprodukt sein. Der Ansatz der Körperpsychotherapie ist noch viel mehr: die Intelligenz des Körpers zu verstehen und die Lebendigkeit zum Vorschein zu bringen, die in jedem steckt, auch unter deinen Beschwerden!

Auch wenn dich dein Körper schon oft gefühlt im Stich gelassen hat: Mein Wunsch für dich ist es, wieder Hoffnung und Vertrauen in deinen Körper zu gewinnen, Schritt für Schritt. Dazu brauchen wir etwas Geduld. Und die kannst du dir zeitweise von mir borgen 😌

Alexandra Bach bietet körperorientierte psychologische Beratung und Körperpsychotherapie in Berlin und online an.

Alexandra Bach (M.A., HP Psych.)
Körperpsychotherapie (HPP)
Psychologische Beraterin (M.A.)
Heilpraktikerin (Psychotherapie)
Soziale Arbeit (BA)

⁉️ Verstehen reicht dir nicht? Dann lass uns zusammen herausfinden, was der Schlüsselpunkt für deine derzeitigen Gefühle und Gedanken ist und wie dein Körper & Kopf ein unschlagbares Team werden, und das nachhaltig!

➡️ Nutze das kostenlose Erstgespräch, um herauszufinden, wie diese Arbeit speziell auf deine Bedürfnisse und Schwierigkeiten abgestimmt werden kann.

Weitere Themen: