Deine Fragen beantwortet
Hier findest du Antworten auf häufige Fragen zum Ablauf, Rahmen und Angeboten.
Wie funktioniert körperorientierte Beratung und Psychotherapie?
Körperorientierte Beratung und Psychotherapie konzentrieren sich darauf, die Verbindung zwischen Körper und Psyche zu stärken. Durch achtsame Wahrnehmung und Arbeit mit dem Körper können unbewusste Themen, Gefühle und Blockaden besser erkannt und bearbeitet werden. Ziel ist es, eigenständige Transformation und Selbstregulation zu erlangen. Es werden traumasensible Impulse gegeben, den Körper und das Innere ab und zu miteinzubeziehen und „mitzudenken“. Mehr dazu hier.
Lies hier nach, was der Unterschied zwischen körperorientierter Beratung und Psychotherapie ist.
Online-Sitzungen: Wie funktioniert körperorientierte Arbeit online?
Körperorientierte Arbeit kann, muss aber nicht in einem Raum vor Ort stattfinden. Bei online Sitzungen bist du in deiner gewohnten Umgebung und ich lade dich durch Impulse ein, Kontakt mit deinem Körper aufzunehmen. Dazu muss ich dich nicht berühren und du kannst dabei das Tempo und die Tiefe bestimmen. Ich schicke dir vorher einen Link per Email zu. Dazu muss lediglich deine Kamera und dein Mikrofon funktionieren und du solltest in einem ungestörten Raum sein. Der Ablauf ist genau derselbe, wie bei den vor Ort Sitzungen in Berlin.
Muss ich immer fühlen und meinen Körper spüren?
Ganz klar: nein. Es gibt keinen Druck, irgendetwas zu fühlen oder zu spüren. Manchmal kommen von mir Impulse, Kontakt mit deinem Inneren aufzunehmen, aber ein nicht-Spüren oder nicht-Fühlen ist eine genauso valide und wichtige Information für uns, wie alles andere. Genauso hilfreich ist es auch in unserem Alltag, nicht allzeit alles wahrzunehmen, was gerade geschieht. Dies ist ein wichtiger Schutz unseres Körpers. Das Ziel der körperorientierten Arbeit ist lediglich, dass du die Wahl hast, wahrzunehmen, was in dir und außerhalb dir geschieht.
Wie ist unsere Ansprache?
Ich werde dich von Anfang an „duzen“. Im Laufe unserer Zusammenarbeit ist es wahrscheinlich, dass ich mit deinem Unterbewusstsein in Kontakt komme. Dies reagiert vielmehr auf Du und profitiert von einer persönlichen Ebene. Du kannst auswählen, wie du mich ansprichst 🙂
Wie lange dauert ein Termin?
Die Dauer einer Beratung und Therapiesitzung beträgt ca 50 Minuten. Am besten du hast keinen direkten Folgetermin, damit die Sitzung etwas nachwirken kann.
Übernimmt die Krankenkasse die Kosten?
Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen nicht die Kosten der modernen Therapieformen und Beratung.
💡Vorteile: Moderne Therapieformen umfassen nicht nur die kognitive und emotionale Ebene, sondern sie schließen die körperliche Ebene und das Nervensystem mit ein. Somit kann sich ein längerfristiger Effekt einstellen.
Ein weiterer Vorteil neben der zeitgemäßen Begleitung und Therapie liegt darin, dass es weder lange Wartelisten, noch einen bürokratischen Aufwand deinerseits gibt. Zudem bleiben deine Gesundheitsdaten vertraulich und werden nicht an die Krankenkasse weitergegeben.
💡 Lies hier mehr über die steuerlichen Vorteile, die du nutzen kannst.
Wie ist der Ablauf?
Entweder per E-Mail oder in einem kostenfreien 15-minütigen telefonischen Kennenlerngespräch, das du hier buchen kannst, besprechen wir dein Anliegen, mögliche nächste Schritte und du kannst Fragen stellen. Wir können entweder direkt oder danach einen Termin für unsere erste Sitzung vereinbaren. Die ersten drei Sitzungen sind sogenannte probatorische Sitzungen bzw. Probesitzungen, in denen wir uns näher kennen lernen und deine Erwartungen und Ziele klären. Wir besprechen, in welcher Regelmäßigkeit Sitzungen sinnvoll sind und du hast die Möglichkeit, weitere Fragen zu stellen. Jede Sitzung dauert ca 50 Minuten.
Hier kannst du den Ablauf von unserem ersten Kontakt bis zur Abschlusssitzung nochmal ganz genau nachlesen.
Wie viele Termine werden benötigt?
Dies ist stark abhängig von vielen Faktoren. Manche Menschen möchten eine langfristige Begleitung und regelmäßige Sitzungen, andere nur punktuelle Unterstützung und ein paar wenige Sitzungen. Dies entscheidest du. Erfahrungsgemäß ist es hilfreich, anfangs eine Sitzung in regelmäßigen Abständen zu halten, d.h. alle 1-3 Wochen. Viele Menschen können sich leichter mit Vertrautheit und Regelmäßigkeit öffnen, während sich die unterliegenden Themen entfalten.
Wie vereinbare ich einen Termin?
Du kannst entweder direkt ein Erstgespräch online buchen, oder per Email oder telefonisch in Kontakt treten und wir vereinbaren einen Termin.
Was ist, wenn ich dringend Hilfe benötige?
Manchmal sind Themen sehr dringend und sie können nicht auf einen persönlichen Termin warten. In diesen Fällen wende dich bitte an Notfall-Nummern. Hier findest du eine Sammlung an hilfreichen Kontaktstellen.
❓Weitere Fragen❓
✅ Kein Problem!