Gesprächstherapie, Körperarbeit und körperorientierte Psychotherapie in Berlin: Die Unterschiede

Du hast dein Problem schon x-mal im Kopf gewendet, analysiert und vielleicht sogar mit Google auf „Psychotherapie Berlin“ gehofft, endlich die Lösung zu finden? Herzlichen Glückwunsch, du bist in bester Gesellschaft! Denn mal ehrlich: Wenn Verstehen allein reichen würde, wären deine Probleme wahrscheinlich schon verschwunden, oder?

Vergleich: Gesprächstherapie, Körperarbeit & körperorientierte Psychotherapie

MethodeWas passiert?Ziel
GesprächstherapieReden, reflektieren, EinsichtenKlarheit im Kopf, Gefühle sortieren
KörperarbeitDrücken, dehnen, tief durchatmen, entspannenMehr spüren, weniger denken
Körperorientierte PsychotherapieReden, fühlen, manchmal staunenVeränderung, die tiefer ankommt

Was ist Gesprächstherapie?

Gesprächstherapie ist ein bewährter Klassiker, quasi das Schweizer Taschenmesser unter den Psychotherapiemethoden. Hier geht es darum, Gedanken, Gefühle und Lebenserfahrungen mit professioneller Begleitung zu erkunden. In einem geschützten Raum wird gesprochen, reflektiert und neue Sichtweisen gefunden. Manchmal bringt genau dieses intensive Reden eine echte Erleichterung und neue Klarheit. Es hilft auch oft, den Einstieg in die Psychotherapie zu erleichtern, denn Sprechen und Nachdenken ist ein gewohnteres Terrain, als die Arbeit mit dem Körper. Gesprächstherapie ist besonders hilfreich, wenn das Verstehen und Benennen von inneren Themen ganz vorne steht. Sie ist ein starkes Werkzeug, das seit Jahrzehnten Menschen in Veränderungsprozessen begleitet und das völlig zurecht.

Was versteht man unter Körperarbeit?

Körperarbeit ist ein Sammelbegriff für verschiedene Methoden, bei denen der Körper im Mittelpunkt steht. Dabei geht es darum, den eigenen Körper bewusster wahrzunehmen, Blockaden zu lösen und Spannungen zu reduzieren. Das kann von Atemübungen über gezielte Bewegungen bis hin zu Berührungen und Massage reichen. Körperarbeit lädt dazu ein, „mal raus aus dem Kopf und rein in den Körper“ zu kommen, also eine willkommene Pause vom Gedankenkarussell. Sie unterstützt dabei, den Körper als Quelle von Kraft und Selbstwahrnehmung zu erleben und für eine bessere Körperwahrnehmung. Dabei gibt es Atemtechniken, manuelle Techniken, Bewegungsübungen etc. Wichtig ist: Körperarbeit steht für eine körperliche, manuelle Herangehensweise und kann sich ganz wunderbar anfühlen.

➡️ Diese beiden Methoden sind also tolle Werkzeuge für sich. Gesprächstherapie für den Kopf und die Gefühle. Körperarbeit für den Körper.

➡️ Und wer Kopf, Gefühle und Körper zusammenbringen möchte, ist in der körperorientierten Psychotherapie genau richtig.

Was ist körperorientierte Psychotherapie?

Im Grunde vereint körperorientierte Psychotherapie Kopf & Körper.
Im Körper steckt oft mehr Lösungspotenzial, als unser Kopf es ahnt, beide kommunizieren aber nicht miteinander. Fast wie in einer schwierigen Beziehung. Wer kennt es nicht…

In dieser Therapieform bekommt dein Körper eine Stimme, auch wenn der Kopf schon wieder „ja, aber…“, oder „was, wenn…“ sagt. Wir könnten also von einer Paartherapie von Kopf & Körper sprechen. Ok, jetzt Schluss mit diesem Vergleich, auch wenn er sehr passend ist.

In der körperorientierten Psychotherapie geht es weder um das reine Analysieren oder Reden, noch um manuelle Arbeit mit dem Körper. Es geht um ein „nach innen Spüren“, manchmal sogar Lachen (denn ja, das hilft auch!) und um das Erleben. Erleben bedeutet, dass du etwas tiefer verstanden hast, mit Kopf und im Körper. Also ein AHA-Moment, aber auf eine Weise, die nachhallt. Du musst dich an dieses AHA-Erlebnis nicht ständig erinnern oder es aufschreiben, damit du dich daran erinnern kannst. Wenn du so ein AHA-Erlebnis in der Sitzung hast, erinnert sich dein Körper automatisch und nachhaltig daran, denn er hat es erlebt in unserer Stunde, mit Kopf und Körper.

Du bekommst in der körperorientierten Psychotherapie auch keine 08/15-Coaching-Tipps, sondern in gehe in einer sicheren, gemütlichen Praxis in Berlin (oder online) individuell auf dich und deine Geschichte ein.

Nun weißt du, was körperorientierte Psychotherapie im Vergleich zu den anderen Therapieverfahren ist. Wenn du mehr zu körperorientierter Psychotherapie im Speziellen erfahren möchtest, lies hier weiter.

Wer profitiert von körperorientierter Psychotherapie?

Perfekt geeignet für alle, die…

  • schon alles durchdacht haben, aber trotzdem noch festhängen
  • mit psychosomatischen Beschwerden (Stress, Verspannung, Angst…) zu kämpfen haben
  • ihren Körper nicht mehr als reine „Problemzone“ erleben wollen
  • mehr Lebendigkeit und Selbstwert so wirklich, dauerhaft, nachhaltig spüren wollen
  • sich nach mehr Mut zum echten „Nein“ sehnen
  • das Gefühl haben, dass Gespräche allein nicht weiterhelfen
Alexandra Bach bietet körperorientierte psychologische Beratung und Körperpsychotherapie in Berlin und online an.

Alexandra Bach (M.A., HP Psych.)
Körperpsychotherapie (HPP)
Psychologische Beraterin (M.A.)
Heilpraktikerin (Psychotherapie)
Soziale Arbeit (BA)

Verstehen reicht dir nicht? Dann lass uns zusammen herausfinden, was der Schlüsselpunkt für deine derzeitigen Gefühle und Gedanken ist und wie dein Körper & Kopf ein unschlagbares Team werden.

Nutze das kostenlose Erstgespräch, um herauszufinden, wie meine Arbeit speziell auf deine Bedürfnisse und Schwierigkeiten abgestimmt werden kann.

Weitere Themen: